MARIENHEILIGTUM IN LORETTO
Die Ursprünge des Marienheiligtums in Loretto reichen bis ins Jahr 1928 zurück. Am 27. März 1929 wurde der offizielle Name der Ortschaft in Loretto geändert, in Anlehnung an das Heiligtum in Loreto, Italien. Im Jahr 1981 wurde die Statue der Loretoer Muttergottes – eine genaue Kopie der Statue aus dem Heiligtum in Loreto, Italien – nach polnisches Loretto gebracht.
Heilige Messe: Sonntag um 8.00 und 10.00 Uhr; Werktage um 6.30 Uhr
Öffnungszeiten:
PARK UND OBELISK KAROL FERDYDAND WAZAS IN WYSZKOW
In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts ließ der Bischof von Płock, Piotr Dunin Wolski, einen prächtigen Gutshof bauen. Später war es der Lieblingsort von Karol Ferdynand Waza. Bis heute ist der dem Andenken an ihn gewidmete Obelisk erhalten geblieben, gestiftet von Jan Kazimierz. Das Werk wurde vom Italiener Jan Baptysta Gisleni – Hofarchitekt der Waza-Dynastie – entworfen.
PFIFFMUSEUM IN GWIZDAŁY
Das Pfeifenmuseum wurde im Mai 1999 gegründet. Der Vorschlag zur Gründung kam von Herrn Witold Tchórzewski, Radiologe und Sammler aus Warschau, der zu Beginn 52 Pfeifen spendete. Heute beherbergt das Museum etwa 1500 Pfeifen und andere Exponate.
Öffnungszeiten:
WAFFENMUSEUM IM SCHLOSS LIW
Das Schloss wurde im 15. Jahrhundert als Grenzfestung errichtet. Heute ist es eines der größten Waffenmuseen Polens und zeigt in der Hauptausstellung Hieb-, Schuss- und Stangenwaffen vom 15. bis zum 20. Jahrhundert. Das Museum hat zudem temporäre Ausstellungsräume mit Sammlungen anderer Museen und Werken lokaler Künstler. Jedes Jahr finden im Schloss der Internationale Geschmacksturnier auf der Großen litauischen Handelsroute sowie das Internationale Ritterturnier im Schloss Liw statt.
Öffnungszeiten:
Di.-Fr. von 10:00 bis 16:00 Uhr; Samstag: 10:00 - 18:00 Uhr; Sonntag und Feiertage von 11:00 bis 18:00 Uhr (von Mai bis Ende September);
Di.-Sa. von 10:00 bis 16:00 Uhr; So. und Feiertage von 11:00 bis 16:00 Uhr (von Oktober bis Ende April)
Eintritt: Normalpreis 10 PLN, ermäßigt 7 PLN
FREILICHTMUSEUM MARIA ŻYWIRSKA IN BRAŃSZCZYK
Das Freilichtmuseum in Brańszczyk wurde 2015 von der Gemeindeverwaltung Brańszczyk als Hommage an die „Traditionen und jahrhundertealte Landkultur“ gegründet. Das Museum sammelt Gebäude und Gegenstände, die mit der Geschichte und Kultur der Weißen Kurpie, einer Gruppe mit einzigartigen Trachten und Bräuchen, verbunden sind. Diese Siedler kamen im 18. Jahrhundert aus den Grünen Kurpie, einer Region im Norden der Woiwodschaft Masowien. Zum Museum gehören: das Holzhäuschen, die Blockscheune, die Schmiede und der Brunnen.
PALAST IN STARA WIEŚ
Der neogotische Palast wurde vermutlich Ende des 16. Jahrhunderts erbaut und später mehrfach umgebaut und modernisiert. Er wird Gruppen nach vorheriger Reservierung geöffnet.
MUSEUM FÜR HOLZARCHITEKTUR DER REGION SIEDLECKI IN NOWA SUCHA
In Nowa Sucha, 25 km von Siedlce entfernt, steht ein barocker Gutshof mit Erkern, erbaut 1743 von Ignacy Cieszkowski, Kastellan von Liw. Im Jahr 1843 wurde ein klassizistisches Portal angebaut. Ende der 1980er Jahre wurde der Gutshof von Prof. Marek Kwiatkowski, damaliger Direktor der Königlichen Bäder, renoviert. Auf das Gelände neben dem restaurierten Gutshof wurden 20 Gebäude versetzt: Holzhäuser, eine holländische Windmühle, eine Taverne, Wirtschaftsgebäude und ein weiterer Gutshof aus Rudzienek.
Öffnungszeiten:
PRIVATMUSEUM FÜR VOLKSKUNST IN ZAMBRZYŃEC
Die Galerie in der Scheune präsentiert nicht nur lokale bildende Kunst und Handwerk, sondern auch Literatur, Volksbrauch, weit gefasste regionale Kultur und den Wert „vergessener“ Berufe. Im Museum werden Workshops von anerkannten Künstlern und Kunsthandwerkern angeboten, die große Anerkennung und wachsende Beliebtheit genießen. Das Museum ist von Mai bis November geöffnet.
Öffnungszeiten:
MUSEUM FÜR KAMPF UND MARTYRIUM IN TREBLINKA
Zwei deutsche Lager, Arbeits- und Vernichtungslager, existierten in den Jahren 1941-1944 / 1942-1943 in den Wäldern am Bug, entlang der Bahnlinie Siedlce – Małkinia, nahe dem Dorf Poniatowo. Der Name stammt vom Bahnhof, der sich 6 km vom Lager entfernt befindet. Es umfasst das ehemalige Vernichtungslager, das ehemalige Strafarbeitslager, eine Kiesgrube, den Hinrichtungsort sowie die sogenannte „Schwarze Straße“.
Öffnungszeiten:
KIRCHE DER HEILIGSTEN MARIA JUNGFRAU IN WĘGRÓW
Kleinbasilika Mariä Himmelfahrt sowie der Heiligen: Petrus, Paulus, Andreas und Katharina. Ursprünglich eine gotische Pfarrkirche aus dem 16. Jahrhundert. Zwischen 1703 und 1706 wurde die Kirche im Barockstil von Carlo Ceroni umgebaut. In der Basilika wird der berühmte Spiegel von Twardowski aufbewahrt.
Sonntage und Feiertage - 7:30, 9:00 (für Jugendliche), 10:30, 12:00 (für Kinder), 16:00 (nicht in den Sommerferien), 18:00;
Werktage - 6:30, 7:00 (am ersten Freitag um 8), 7:30 (am ersten Freitag um 16), 18:00
EISENBAHNWASSERTURM UND LOKOMOTIVENDENKMÄLER IN TŁUSZCZ
Die Geschichte von Tłuszcz ist eng mit dem Eisenbahnwesen verbunden. Besonders intensiv wuchs die Stadt nach Eröffnung der Petersburger-Warschauer Eisenbahnlinie im Jahr 1862. Allmählich entstanden neue Häuser und Werkstätten für die Eisenbahn. Für eine einwandfreie Funktion benötigte die Lokomotivhalle Wasservorräte. Im 19. Jahrhundert wurden daher im Bahnbereich zwei hölzerne Wassertürme und ein dritter näher an der Lokomotivhalle errichtet. Der heute als Wahrzeichen der Stadt geltende wurde 1921 gebaut. Für Eisenbahnfreunde sind auch zwei seltene Dampflokomotiven – die Ty2-220 von 1943 und die Lokomotive Hutnik 4010 von 1958 – eine wahre Attraktion.
Öffnungszeiten: rund um die Uhr geöffnet
Eintritt: frei
KINO ŁOCHÓW
Das Kino Łochów befindet sich im Gebäude des städtischen und landgemeindlichen Kulturzentrums in Łochów, 1 Maja Straße 22. Tickets sind an der Kasse direkt vor der Vorstellung oder auf der Webseite https://iframe161.biletyna.pl/ erhältlich.
Öffnungszeiten:
Öffnungszeiten: laut Kinoprogramm
Eintritt: 2D-Filme - 16 PLN (normal), 14 PLN (ermäßigt), 3D-Filme - 18 PLN (normal), 16 PLN (ermäßigt)
REITSTALL KALISKA
Der Reitstall Kaliska befindet sich im kleinen Dorf Kaliska in der Gemeinde Łochów. Es handelt sich um einen Bio- und Agrotourismusbetrieb. Er gehört zum ersten Netzwerk von ökotouristischen Betrieben in Polen. Der Stall liegt direkt am Flussufer, fernab vom Trubel der Zivilisation. Es wird Reitunterricht auf allen Niveaus angeboten.
Öffnungszeiten:
TIERPARK „EUROSTRUŚ”
Der Tierpark ist Teil von „Erholung in EUROSTRUŚ“ – eine malerische Ecke in Borzychy im Kreis Węgrów, bewohnt von verschiedenen, sehr sympathischen Tieren, vor allem solchen, die Eier legen. Über allem thront der afrikanische Strauß, aber es gibt hier auch Hühner, Enten, Gänse, Wachteln, Perlhühner, Fasanen, Truthähne, Pfauen und viele andere interessante Tiere. Die Besichtigung erfolgt mit einem Betreuer, der durch den Tierpark führt und über die Bewohner erzählt.
Öffnungszeiten: in der Saison täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr; außerhalb der Saison nach vorheriger Absprache mit dem Besitzer
Eintritt: normal – 12 PLN, ermäßigt – 10 PLN, Familienkarte 2+2 – 40 PLN
EULENBERG (AUSSICHTSPUNKT)
Der Eulenberg liegt direkt hinter den Jarnice auf der rechten Seite. Es ist ein ziemlich hoher Hügel, der über dem Tal des Liwiec und über einer großen und regelmäßigen Flussschleife hängt.
KAMENIECKI-WALD
Die Wälder des Kamieniecki-Waldes erstrecken sich auf beiden Seiten des Liwiec, am rechten Ufer des Bug. Vor Jahrhunderten gehörte dieses Gebiet den Masowischen Fürsten, die einen Jagdsitz im nahegelegenen Kamieńczyk hatten. So erhielten die Wälder ihren Namen.
Wir laden Sie ein, die umliegenden Attraktionen bei einem virtuellen Spaziergang zu erkunden: http://badzmy.razem.przewodnikvr.pl/